HERZLICH WILLKOMMEN

Hofpause im Frühling

LEBEN UND LERNEN IN EINER MODERNEN SCHULE.

Unser Leitbild

Wir respektieren unser Gegenüber und begegnen uns offen und ehrlich. 

Unsere Vielfalt bereichert unser Schulleben. 

Wir sind eine lebendige Schule.

Wir übernehmen Verantwortung für uns, für andere und für die Welt.
Dafür halten wir uns gemeinsam an Regeln.

Miteinander und füreinander gestalten wir unser Schulleben und schaffen gemeinsam die Basis für starken Zusammenhalt. 

Grundlage für die Gemeinschaft ist das Handeln jedes Einzelnen und der Schulgemeinde als Ganzes. Dazu zählen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und weiteres Personal, die Eltern, die Kooperationspartner und die Stadt Haan.

Wir achten gemeinsam auf eine angenehme Lernatmosphäre. Das Lernen an unserer Gesamtschule gelingt uns durch den Einsatz kreativer, attraktiver und kooperativer Methoden, die alle Sinne ansprechen.

Unsere Schule ist erfolgreich, da sie sich weiterentwickelt. Die Schülerinnen und Schüler erreichen mit Freude am Lernen den für sie bestmöglichen Abschluss und gehen als mündige Bürgerinnen und Bürger in ihr weiteres Leben.

Gemeinsam lernen in der gymnasialen Oberstufe

Gemeinsam lernen in der gymnasialen Oberstufe

DRECK WEG TAG

Grafik Clean-up-day

Liebe Schulgemeinschaft,

nachdem unser erster Clean up Day ein toller Erfolg war, möchten wir am 
17. Mai 2025 einen zweiten Clean up Day (Dreck-weg-Tag) an der Gesamtschule veranstalten.

Hierzu laden wir wieder gerne alle Lehrer:innen, alle Schüler:innen, den Förderverein sowie Eltern und Angehörige ein, um mit uns an einem aktionsreichen Tag rund um und in der Schule, Reinigungs- bzw. Verschönerungsarbeiten durchzuführen.

In Vorbereitung werden mit den Schüler:innen bereits wieder erste Arbeiten durchgeführt.


Am Samstag, den 17. Mai sind in der Zeit von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr alle herzlich eingeladen Arbeiten wie z.B.

  • Sitzsteine und Bänke zu reinigen
  • Unkraut, Moos und Laub beseitigen
  • Holzarbeiten durchführen
  • Blockhütte reinigen bzw. Dach sanieren
  • Dreck und Müll beseitigen
  • Graffiti entfernen usw.


Da nur eine begrenzte Anzahl an Arbeitsgeräten zur Verfügung steht, möchten wir Sie bitten eigene Arbeitsgeräte wie, Handschuhe, Gartengeräte, Eimer oder Schubkarren mitzubringen.

Für das leibliche Wohl wird durch den Förderverein gesorgt (Grillwürstchen und Getränke stehen bereit).

Damit wir einen Überblick behalten und planen können, bestätigen Sie uns Ihre Unterstützung unter folgender Mailadresse:

schulpflegschaft@gesamtschule-haan.de

Sollten Dachdecker:innen oder erfahrene Holzfachkräfte oder Handwerker:innen an diesem Tag teilnehmen, geben Sie uns hierzu bitte eine zusätzliche Info, da an beiden Holzhütten Sanierungsbedarf besteht.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen und einen gemeinsamen sowie aktionsreichen Tag mit Ihnen.

OSTERFERIEN

Vom 12.04.
bis zum
27.04.
ist schulfrei!

20. Juni 2025

Festmotiv

Wir feiern unsere Schule,
unsere Vielfalt,

unsere Zusammengehörigkeit. 

Die ganze Stadt ist eingeladen!

Auf dem Schulgelände, am 20.06.2025 von 13–16 Uhr.

Unterrichtsbeginn am 20.06.2025 ist zur 3. Stunde (10:45 Uhr) für den Aufbau.

KALENDER

07.05.2025 Elternsprechtag

09.05.2025 Studientag

15.05.2025 Elterninfoabend

17.05.2025 Clean-up-Day

19.05.2025 Präsentation D & G

01.04.2025 Studientag (Beratungskonferenzen)

03.04.2025 Girls'/Boys'-Day Jahrgang 8

07.05.2025 Elternsprechtag Klassen 5-9 und EF + Q1 (digital)

09.05.2025 Studientag, Tag der Lehrergesundheit

15.05.2025 Elterninfoabend WP/Französisch Jahrgang 6 (digital)

17.05.2025 Clean-up-Day

19.05.2025 Präsentation Darstellen & Gestalten

29.05.2025 Christi Himmelfahrt (Gesetzlicher Feiertag)

30.05.2025 Beweglicher Ferientag

05.06.2025 Elterninfoabend Z-Kurse/Spanisch Jahrgang 8 (digital)

09.06.2025 Pfingstmontag (Gesetzlicher Feiertag)

10.06.2025 Pfingstferientag

19.06.2025 Fronleichnam (Gesetzlicher Feiertag)

20.06.2025 Schulfest 13:00 – 16:00 Uhr

01.07.2025 Studientag / ganztägige Zeugniskonferenzen

04.07.2025 Entlassfeier mit Zeugnisübergabe Klassen 10
(Unterrichtsende für alle SuS um 11:50 Uhr)

07.07. – 10.07.2025 Projekttage

11.07.2025 Zeugnisausgabe/ Unterrichtsende um 10:35 Uhr

14.07.-26.08.2025 Sommerferien

GANZTAG

Kinder begegnen Alpakas Interner Link Icon unser Betreuungsangebot

OBERSTUFE

Alle Informationen rund um unsere Gymnasiale Oberstufe:

  • Anmeldung
  • Fächerwahl
  • Prüfungen
  • Beratung
  • Projekte und Events
Interner Link Icon Unsere Sekundarstufe II

ABITUR

Interner Link Icon Laufbahninfos zum Abi

MINT-SCHULE

Interner Link Icon Alles über den MINT Schwerpunkt

TECHNIK

Arbeiten mit Platinen Interner Link Icon Oberstufe und Sek1

SCHULORDNUNG

Regelwerk der Schule Interner Link Icon unser Regelwerk

GELINGENDES LERNEN

Selbstgesteuertes Lernen: SegeL

SegeL ist die Abkürzung für Selbstgesteuertes Lernen. 

Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesen Stunden in einer gut vorbereiteten, strukturierten Lernumgebung. Dabei können sie im Rahmen der SegeL-Zeit entscheiden, für welche Fächer sie wie lange an welchen Aufgaben arbeiten. Sie planen und dokumentieren ihr Lernen im Logbuch.

Der SegeL-Unterricht schult damit die Fähigkeit zur Selbstorganisation und fördert die Übernahme der Verantwortung für das eigene Lernen. Zudem bietet diese Lernform für die Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit individuell zu beraten, zu fördern und auch zu fordern.

Die Materialien sind dabei so gestaltet, dass eigenständiges und differenziertes Lernen mit Selbstkontrolle möglich ist. Die SegeL-Stunden fokussieren außerdem die Reflexion der eigenen Arbeitsweise und des Arbeitspensums.

JUNGE KUNST

Malerei in der Schule Interner Link Icon Bilder-Galerie

VIELFALT

Eingang Wiesengrundstraße der Gesamtschule Haan – Herbstliche Farbvielfalt

Vielfalt

Die Welt ist groß und bunt – und wir sind ein Teil davon.

Als Gesamtschule leben und gestalten wir Vielfalt und sind stolz darauf.

Mit Vielfalt umzugehen, bedeutet auch ihr mögliches Chaos, daraus entstehende Konflikte und Kehrseiten zu sehen und damit umzugehen.


Vielfalt beinhaltet, zu kommunizieren und zu sich zu positionieren.

Als aktive und mündige Menschen begegnen wir der Welt mit all ihren Facetten.

Wir nehmen teil, wir haben teil und wir gestalten.

MIT COURAGE

Unser Engagement für ein respektvolles Miteinander

Seit März 2024 ist unsere Schule offiziell Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Damit setzen wir ein starkes Zeichen für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander.

Den Anstoß für dieses wichtige Projekt gaben Frau Pilger und ein engagierter Projektkurs der Einführungsphase. Gemeinsam arbeiteten sie daran, unsere Schulgemeinschaft für die Themen Rassismus, Diskriminierung und Zivilcourage zu sensibilisieren. Dank ihres Einsatzes und der Unterstützung vieler Mitschülerinnen und Mitschüler konnten wir die notwendigen Stimmen für den Beitritt sammeln.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Schulpaten­schaft von Professor Klaus Hurrelmann, einem renommierten Bildungs- und Jugendforscher. Mit seiner Unterstützung möchten wir unser Engagement weiter ausbauen und nachhaltige Projekte ins Leben rufen.

Schirmherr Professor Klaus Hurrelmann präsentiert das Projektschild am Haupteingang.

Schirmherr Professor Klaus Hurrelmann präsentiert das Projektschild am Haupteingang.

Auch in der Qualifikationsphase wird das Thema weitergeführt: Ein Projektkurs beschäftigt sich intensiv mit dem Zusammenhang von Identität und Migration. Die Schülerinnen und Schüler erforschen, wie Herkunft, kulturelle Prägung und gesellschaftliche Bedingungen die Identitätsbildung beeinflussen. Dieses Projekt trägt dazu bei, die Vielfalt an unserer Schule bewusst wahrzunehmen und wertzuschätzen.  

Doch der Beitritt ins Netzwerk ist für uns kein Endpunkt – er ist ein Anfang! Durch Workshops, Projekttage und Aktionen wollen wir weiterhin aktiv gegen Rassismus und für eine offene Schulgemeinschaft eintreten. Jede*r Einzelne ist gefragt, Courage zu zeigen und sich für ein faires Miteinander einzusetzen.  

Gemeinsam machen wir unsere Schule zu einem Ort, an dem Vielfalt, Respekt und Zivilcourage gelebt werden!

SCHÜLERVERTRETUNG

Schritte im Flur

Eine Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des Lebens, daher ist es von besonderer Bedeutung, dass Schüler/innen die Möglichkeit bekommen diesen so wichtigen Ort mitzugestalten.

Darum wählt jede Klasse am Anfang eines Schuljahres Klassensprecher/innen, deren Aufgabe darin besteht, die Meinung der Schüler/innen gegenüber den Lehrern/innen zu vertreten – egal ob es um neue Ideen oder einen Konflikt geht. Somit gibt es bisher an unsere Schule 50 Klassensprecher/innen; und es werden jedes Schuljahr mehr!

Die Klassensprecher/innen wählen jedes Jahr ein kleineres Team, dass die Schüler/innen zum Beispiel in der Schulkonferenz (wichtigste Konferenz an einer Schule) vertritt und von 2 gewählten SV-Lehrern/innen unterstützt wird.

Dieses Team wird von den Schülersprechern/innen geleitet, die den Vorstand der Schülervertretung bilden. Sie leiten die Sitzung und sind dafür verantwortlich, dass die SV gut und strukturiert arbeitet. Außerdem stehen sie in einem regelmäßigen Austausch mit der Schulleitung, um an unserer Schule etwas für die Schüler/innen zu bewegen.

Du hast Fragen an uns oder Ideen für unserer Schule? 
Du möchtest dich in Arbeitsgemeinschaften engagieren? 

Dann sprich uns doch auf dem Schulhof an oder schreib uns eine Mail: 
sv@gesamtschule-haan.de

Und natürlich folgst du uns auf Instagram: 
https://www.instagram.com/sv.gshaan/

Organigramm SV

INKLUSION

Inklusion

Inklusion

Das Lernen und Unterrichten von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ist in der Stadt Haan längst eine schulpolitische Selbstverständlichkeit. In dieser Tradition übernimmt die städtische Gesamtschule Haan seit ihrer Gründung im Sommer 2017 die Regelbeschulung und Förderung von Kindern mit verschiedenen Förderbedarfen gemäß des 9. Schulrechtsänderungsgesetz vom 5. November 2013 (GV. NRW. S. 618).

Auf Grundlage eines ganzheitlichen Menschenbildes und ihres Leitbildes ist die Städtische Gesamtschule Haan eine Schule für alle Kinder und Jugendliche. Die Wertschätzung der dadurch gegebenen Vielfalt ist Grundlage jeglichen Arbeitens an unserer Schule. Die schulische Inklusion ist die selbstverständliche und konsequente Umsetzung dieses Leitbildes.

GEMEINSAMER UNTERRICHT MIT INDIVIDUELLER FÖRDERUNG

An der Städtischen Gesamtschule Haan werden Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemäß ihrer individuellen Förderpläne entweder zielgleich (nach den Richtlinien der Gesamtschule) oder zieldifferent (bei den Förderschwerpunkten Lernen oder Geistige Entwicklung) unterrichtet. 

Die Schülerinnen und Schüler werden in unterschiedlichen inklusiven Settings unterrichtet. Basis ist der gemeinsame Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Klassenverband.

Das kann nur funktionieren, wenn nicht alle grundsätzlich das gleiche Lernziel haben und am selben Unterrichtsmaterial arbeiten: das individuelle Lernen und die unterschiedlichen Persönlichkeiten stehen im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns.

Ergänzt wird das Unterrichtsangebot durch sonderpädagogische Einzelförderung und Unterricht in kleinen Gruppen, die klassen- und jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden. 

Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf dahingehend zu fördern, ein normalisiertes Leben zu führen und am gesellschaftlichen Leben aktiv und selbstbestimmt teilzunehmen.

WAHLPFLICHTFACH

Du hast die Wahl!

Französisch
Wirtschaft und Arbeitswelt
Naturwissenschaften
Darstellen & Gestalten
informatik

Interner Link Icon der Neigung folgen …

ERZIEHUNG UND BERATUNG

Schulgelände Haan Interner Link Icon Das Beratungskonzept

KLASSENARBEITSTERMINE

Klassenarbeiten im Stapel

Zentrale Prüfungen Klasse 10 im Mai

Die untenstehenden Termine zu den landesweit einheitlichen Zentralen Prüfungen der Klassen 10 (ZP10) sowie der EF sind für alle Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufe verbindlich. Die Kolleginnen und Kollegen bereiten die Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht sowie den Zusatzkursen „Prüfungsvorbereitung“ schon das ganze Schuljahr auf die wichtigen Tage vor.


Deutsch Dienstag, 27. Mai 2025

Englisch Dienstag, 03. Juni 2025

Mathematik Donnerstag, 05. Juni 2025

Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten Montag, 23. Juni 2025

Mündliche Nachprüfungen Dienstag, 01. Juli 2025

Zentrale Prüfungen EF (Klasse 11) im Juni

Deutsch Mittwoch, 04. Juni 2025

Mathematik Donnerstag, 12. Juni 2025

SCHULLEITUNG

Das Schulleitungsteam
Schulleiter Christian Hoffmann

Schulleiter
Christian Hoffmann

Stellvertretender Schulleiter Daniel Bisdorf

Stellvertretender Schulleiter
Daniel Bisdorf

Didaktische Leitung: Joana Lottner

Didaktische Leitung
Joana Lottner

Abteilungsleitung 1: Frau Kuffer

Abteilungsleitung 1
Frau Kuffer

Abteilungsleitung 2: Michel Zirkler

Abteilungsleitung 2
Michel Zirkler

Beratung Oberstufe: Judith Hefter

Beratung Oberstufe
Judith Hefter

KRANKMELDUNG

Krankmeldung Grafik

Krankmeldung

Falls Ihr Kind erkrankt und nicht zum Unterricht erscheinen kann:

Informieren Sie immer vor Unterrichtsbeginn die Schule, damit wir wissen, dass Ihr Kind in Obhut ist!
Schreiben Sie dazu eine E-Mail ans Sekretariat:
sekretariat@gesamtschule-haan.de

Zusätzlich ist eine Nachricht an die Klassenleitung erwünscht. Teilen Sie auch mit, wie lange Ihr Kind voraussichtlich fehlen wird. 

Fehlen bei Klassenarbeiten/Klausuren

lalala

Volljährige Schüler/innen

äölkjhgfdsa

Entschuldigungen

Für alle Fehlzeiten füllen Sie bitte im Logbuch Ihres Kindes eine Entschuldigung aus. 

So können wir sicherstellen, dass Ihr Kind nicht ohne Ihr Wissen der Schule fernbleibt.

Beurlaubungen

Wenn ein Behördengang, Arzttermin, eine wichtige Familienangelegenheit o.ä. ansteht, können Sie Ihr Kind vorab beurlauben lassen. Legen Sie dafür bitte eine Bescheinigung über den anstehenden Anlass vor (Terminvereinbarung, Vorladung etc.).

Für einzelne Stunden beurlaubt die Klassenleitung Ihr Kind. 
Wenn es um ganze Tage oder sogar mehrere Tage geht, muss die Beurlaubung formlos bei der Schulleitung beantragt werden. Die Klassenleitung leitet Ihre Anfrage an die Schulleitung weiter. Planen Sie dafür wenigstens ein paar Tage Vorlauf ein!
Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien werden nur erteilt, wenn der Grund unausweichlich ist. Reiseplanungen gehören nicht zu den Anlässen für Beurlaubungen. 

STUNDENPLAN

Stundenplan-Ausschnitt

Die persönlichen Stundenpläne sind über den persönlichen Account bei Webuntis abrufbar. 

https://borys.webuntis.com/Web...


Wir empfehlen auf eigenen mobilen Geräten die Verwendung der App "WebUntis Mobile"
(AppStore bzw. Google Play).

ANMELDUNG

SchülerInnen auf dem Weg ins Schulgebäude

Anmeldung zu den neuen 5. Klassen

Aktuell sind die Anmeldefristen abgelaufen. Wenden Sie sich bitte an das Sekretariat für weitere Informationen. 

Anmeldung Oberstufe

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zum Abitur an der Gesamtschule Haan finden sich hier: 
OBERSTUFE (SEKUNDARSTUFE 2)

Termine

Unsere Anmeldetermine sind am
Donnerstag 13.03.2025 zwischen 9:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag, 14.03.2025 zwischen 15:00 – 18:00 Uhr
Der Anmeldetermin kann über den folgenden Link gebucht werden:

https://www.termino.gv.at/meet...


Sofern Du noch keine 18 Jahre alt bist, muss das Aufnahmegespräch in Begleitung eine Erziehungsberechtigten erfolgen. Bitte zu diesem Termin folgende Unterlagen mitbringen:
- Anmeldeformular SEK II sowie Wahlbogen der Oberstufe (siehe Homepage)
- Geburtsurkunde
- Original-Zeugnis 1. HJ 2025

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter der Tel.: 02129-375495-0 oder per E-mail an: sekretariat@gesamtschule-haan.de

SCHULSOZIALARBEIT

Schulhof

Liebe Schüler und Schülerinnen,

wenn Ihr mal nicht weiterwisst, sprecht uns an!
Wir sind für Euch da.


Liebe Erziehungsberechtigte,

wenn Sie sich Sorgen um ihr Kind machen, oder sonstige Unterstützung benötigen,
nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Wir suchen gemeinsam nach Lösungen.

Sozialarbeiter Tobias Zimmermann

Tobias Zimmermann
Schulsozialarbeit
Raum A3.07A
t.zimmermann@gesamtschule-haan.de
02129 375495-24
Klassen 5 – 8

Anja Murges
Sozialarbeiterin
Raum A 01.02
a. murges@stadt-haan.de

Porträt Alina Keser

Alina Keser
Schulsozialarbeiterin
a.keser@gesamtschule-haan.de

Wir unterstützen u. a. bei folgenden Themen:

• Verhaltensauffälligkeiten
• unerklärlicher Leistungsabfall
• Konzentrationsschwäche
• jugend- und familienrechtliche Fragen
• Vermittlungen zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften
• Elternberatung bei Erziehungsschwierigkeiten
• Präventionsmaßnahmen
• Hilfen bei gruppendynamischen Prozessen
• Einzelfallhilfen
• Kontakte zu außerschulischen Beratungsstellen
• pädagogische Diagnostik

Unser großes Ziel:
Schüler und Schülerinnen in sämtlichen Lebenslagen zu unterstützen und eine stressfreie und somit positive Schulzeit zu ermöglichen.

SOZIALES LERNEN

Soziales Lernen

„Soziale Kompetenzen umfassen personelle, interpersonelle sowie interkulturelle Kompetenzen und betreffen alle Formen von Verhalten, die es Personen ermöglichen, in effizienter und konstruktiver Weise am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzuhaben, insbesondere in zunehmend heterogenen Gesellschaften, und gegebenenfalls Konflikte zu lösen.“
(Europäische Kommission 2007)

Das Soziale Lernen ist ein grundlegender Baustein in unserem Schul- und Erziehungsalltag.

Mit Sozialem Lernen bezeichnet man die Entwicklung von sozialen Fähigkeiten. Dies passiert in der alltäglichen Begegnung miteinander. Nur mit sozialen Fähigkeiten ist der Mensch in der Lage, sein Wissen im Alltag praktisch anzuwenden und in der Gemeinschaft, im Team mit anderen zusammenzuleben und zusammenzuarbeiten.

Maximal gefördert bzw. angeleitet wird das Lernen eines Einzelnen oder einer Gruppe immer dann, wenn der Lernprozess verantwortlich mitgestaltet werden kann.

Daher spielt die Entwicklung, Förderung und Stärkung folgender sozialer Kompetenzen in unserer Schule in jeder Unterrichtsstunde, in den Mittagspausen und in den wöchentlich stattfindenden Stunden des sozialen Lernens der Sekundarstufe I eine bedeutende Rolle und bildet einen Schwerpunkt unseres pädagogischen Handelns:

  • Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung entwickeln
  • Fähigkeit zum Umgang mit Gefühlen entwickeln
  • Fähigkeit zu Perspektivübernahme und Empathie entwickeln
  • Unterschiede wahrnehmen und achten
  • Kommunikationsfähigkeit entwickeln
  • Kooperationsfähigkeit entwickeln
  • Fähigkeit zu Kritikfähigkeit und konstruktiver Konfliktbewältigung entwickeln
  • Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit stärken und Verantwortung übernehmen

Abgeleitet von unserem Leitbild spiegelt sich dies in der Erziehungsvereinbarung und in der Schulordnung der Gesamtschule Haan und damit in der Umsetzung unseres pädagogischen Selbstverständnisses.

MARSEILLE

Schüleraustausch Marseille Interner Link Icon Schüleraustausch

BERUFSORIENTIERUNG

Ausbildungsbörse in Haan Interner Link Icon … von der Schule ins Leben

WELCOME TO THE USA

School Bus USA

Von Haan in die Welt

Seit 2023 gibt es an unserer Schule einen Austausch mit der Fowlerville Highschool in Fowlerville, Michigan. Alle 2 Jahre besuchen Schüler der 9. und 10. Klasse im ersten Halbjahr die USA, während im zweiten Halbjahr die Amerikaner in Haan sind. Während der 2,5 Wochen in den USA bekommen die Schüler:innen einen kompletten Einblick in das US (Schul)-Leben. Die Kinder leben in Gastfamilien und nehmen am Unterricht der Highschool teil. Aber auch Ausflüge, wie zur Michigan State University, und gemeinsame Unternehmungen (Bonfire und S'Mores) stehen auf dem Programm.  

Da der Austausch durch die Bundesregierung unterstützt wird, genauer gesagt, vom GAPP (German American Partnership Program), können Teilnehmer nach dem Austausch auch für ein ganzes Jahr an die Fowlerville Highschool. Im Gegensatz zu kommerziellen Anbietern kommen hier auf die Familien sehr viel geringere Kosten zu. Allerdings muss man das "verpasste" Jahr der EF in der Regel wiederholen. Ein Tausch, der sich auf jeden Fall lohnt. Bereits im ersten Durchgang hat eine Schülerin diese Chance ergriffen und unvergessliche Erinnerungen gesammelt. Zwischen den Kindern und Familien sind Freundschaften entstanden, viele erhalten den Kotakt aufrecht oder besuchen sich sogar.

Eindrücke der Teilnehmer aus 2023/2024:

"Insgesamt waren diese zwei Wochen für uns ein unvergessliches Erlebnis, und wir sind sehr dankbar, dass wir an diesem Austausch teilnehmen durften." - Linn und Jacky​ 

"Ich hätte meine Gastfamilie nie kennengelernt, die in der Zeit wie eine zweite Familie für mich geworden ist. Außerdem hätte ich die Chance verpasst für eine Woche am Highschool-Leben teilzunehmen." 

"Meine Austauschpartnerin und ich verstehen uns sooooo gut und wir schreiben und telefonieren sehr häufig, jetzt wo ich wieder in Deutschland bin. Wir freuen uns auch schon sehr uns wiederzusehen, außerdem bin ich mir sehr sicher, meine Gastfamilie noch ganz oft besuchen zu kommen." - Lara 

Wer sich für den Austausch interessiert, kann sich gerne an Herrn Ruhle oder Frau Czekalla wenden. Weitere Infos findet ihr auch im Schaukasten im ersten OG vom Hauptgebäude oder in MS-Teams in der Segelgruppe.

Schülergruppe aus Haan in den USA